Gratulationscour der Tollitäten bei KG „Alle Mann“
Über 30 Tollitäten wurden zum Jubiläum 6 x 11 Jahre KG „Alle Mann“ Boslar geehrt, darunter der Vorsitzende Harald Veith (rote Jacke). Foto: Sascha Schiffer
Boslar. 6 x 11 Jahre waren in Boslar der Grund für Karneval im Sommer. Die Karnevalsgesellschaft (KG) „Alle Mann“ Boslar 1950 feierte am Wochenende bei hochsommerlichen Temperaturen ihr 66-jähriges Bestehen mit viel Musik, Spaß und Tanz.
„66 Jahre Vereinsgeschichte sind eine tolle Sache“, sagte Harald Veith, Vorsitzender der KG „Alle Mann“. Begonnen hatten die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem „Kölschen Abend“ im Festzelt. „Wir hatten die beiden Bands ‚de Boore und die ‚Räuber‘ zu Gast, die das Zelt richtig zum Kochen gebracht haben“, freute sich Veith. „Wir waren richtig stolz, diese beiden Kultbands zu uns holen zu können.“ Neben den beiden Kultbands sorgte die Tanzgruppe der KG „Rote Husaren“ Manheim 1975 in Begleitung von DJ Ramon und Sänger Roberto für einen spektakulären Auftritt. „Das Festzelt war komplett voll besetzt. Es waren bestimmt an die 400 Leute hier und die Stimmung war einfach nur Bombe“, sagte Veith.
Am zweiten Tag der Feierlichkeiten wurde es dann richtig festlich mit den Reden von Reiner Spiertz, Präsident des Verbands der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise, und Marion Schunck-Zenker, Bürgermeisterin der Stadt Linnich und Schirmherrin der Veranstaltung. Beide zeigten sich äußerst begeistert vom Jubiläum. „6 x 11 Jahre ist ein jeckes Jubiläum, auf das man stolz sein kann. Das ganze Dorf kann stolz auf die KG sein, und man merkt, dass die Dorfgemeinschaft durch die KG zusammensteht“, sagte Schunck-Zenker.
Zeichen einer guten Zukunft
Den 66 Jahren scheinen, laut Spiertz, auch viele weitere erfolgreiche Jahre zu folgen, denn „wenn ich sehe, dass Sie so viele junge Mitglieder haben, ist das ein Zeichen für eine gute Zukunft der KG. Das Brauchtum Karneval hat in unserer Region einen wichtigen Stellenwert, und Ihr seid ein Teil davon.“ Dann überreichte Spiertz Harald Veith eine Ehrenurkunde zum 66-jährigen Bestehen und eine neue Fahnenschleife für die Standarte.
Im Anschluss kam es zum ersten Höhepunkt des Tages, die Ehrung der Tollitäten. Auf der Hauptbühne verlas Veith die Namen aller Tollitäten der Vereinsgeschichte, angefangen mit den ersten Tollitäten von 1952 Prinz Heinrich Langenberg und Prinzessin Änni Themann (Krug). Es wurde an die bereits verstorbenen gedacht, und alle anwesenden Tollitäten erhielten auf der Bühne ihre Ehrennadel. Am Ende waren es über 30 Ehrennadelempfänger, darunter auch das aktuelle Dreigestirn Prinz Harald Veith, Bauer Heinz Neukirchen und Jungfrau Andreas Leufen. Zum Abschluss der Zeremonie zeigte sich Veith sichtlich stolz aufgrund der vielen Tollitäten. „Es ist bemerkenswert, dass wir es in 66 Jahren auf 33 Tollitätenpaare gebracht haben.“
Im Anschluss an die Ehrungen ging es hinaus zu einem großen Festzug durch das bunt geschmückte Boslar. Im Festzug marschierte die KG „Alle Mann“ mit ihren Ehrengästen und Tollitäten. Begleitet wurden sie von vielen befreundeten Gesellschaften, wie die KG „Eierköps“ aus Rath, die KG „Gevenicher Jecke“, die KG „Rursternchen“ aus Jülich und vielen weiteren Karnevalsgesellschaften und Ortsvereinen aus Boslar, wie dem Tambourcorps, den St.-Sebastianus-Schützen und der Freiwilligen Feuerwehr.
Den Abschluss der beiden Festtage feierte man im Zelt mit musikalischer Unterstützung der Backes-Band aus Müntz und einer Bühnenvorstellung der Jugendtanzgruppe der KG „Rote Husaren“.
Lang ist die Liste der Gründer der KG "Alle Mann" Boslar 1950
Willi Loos, Michael Kurth, Andreas Berenz, Josef Dohmen, Adolf Höppchen, Konrad Römer, Ferdinand Patti, Heinrich Blum, Heinrich Müller, Johann Emmerich, Alois Dellweg, Johann Schmitz, Josef Schiffer und Heinrich Krug e.V.
Den lebenden Gründern gilt ein herzliches Dankeschön für die Geburt unserer Karnevalsgesellschaft. Unseren lieben Verstorbenen gilt ein herzliches Vergelts's Gott. Mögen sie ruhen in Frieden.
Alle machten sie 1950 mit, als es um die Geburtsstunde der ersten Boslarer Karnevalsgesellschaft ging. "Alle Mann" tauften die Karnevalisten der ersten Stunde unsere Gesellschaft.
Die KG Alle Mann Boslar 1950 e.V. wurde weit über die Grenzen des Ortes bekannt. Sehr gute Büttenredner gingen und gehen aus unserem Ort hervor, die uns in der nahen und weiten Umgebung einen guten Namen gemacht haben und machen.
Die "Brutstätte" der Büttenrednerkunst war mit der Gründung der KG die Familie Kurth. In den Wochen vor Karneval verwandelte sich das Atelier der Korbmacherfamilie regelmäßig in eine wirkliche "Denkerwerkstatt". Hier wurden die Witze geboren, die auf den Sitzungen für so viele Lacher sorgten. Das zentrale Thema war die Dorfpolitik. Jeder, der im Laufe eines Jahres in irgendeiner Form aufgefallen war, fand sich in der Karnevalssitzung wieder. Alle lachten und freuten sich und es wurde über so manches Malheur herzlich gelacht.
Ungern erinnern wir uns an die Zeit der späten 60er Jahre zurück, als das Karnevalsgeschehen so bald nach Beginn bereits wieder einzuschlafen drohte.
Mit neuem Elan und 500 Mark in der Vereinskasse ging es Anfang der 70er Jahre doch noch wieder in ein neues närrisches Jahrzehnt. Hubert Krug war "der Motor" der gelungenen Rettungsaktion, die von Andreas Berenz und Kaspar Ross tatkräftig unterstützt wurde. Endlich tat sich wieder etwas auf unseren Sitzungen und bei den Karnevalsumzügen säumten wieder viele Menschen die Straßen.
1975 scheidet unser langjähriger Präsident Jupp Dohmen aus seinem Amt aus. Als Nachfolger wird Hans-Peter Kieven gewählt.
Im Jahr 1977 wird die KG Alle Mann Boslar 1950 e.V. Mitglied im "Bund Deutscher Karneval" (BDK).
Für den Karnevalsnachwuchs steht seit 1983 eine Kindersitzung auf dem Programm. Hier wollen wir besonders unseren jungen Karnevalisten die Möglichkeit geben, sich als "Karnevalsjeck" wiederzufinden, damit der Nachwuchs in unserer Gesellschaft gesichert bleibt.